Das wikifolio "Hightech-Werte" (wftecwerte)

hightech

Die Handelsidee

Dieses wikifolio soll aus meiner Ansicht nach etablierten Hightech-Werten aus verschiedenen Branchen zusammengesetzt sein. Dabei soll es sich vorwiegend um Einzelaktien handeln, die um einzelne Hightech-ETFs und ETNs ergänzt werden können. Aus geographischer Sicht soll der Schwerpunkt in der Regel auf den USA liegen mit Ergänzungen aus Asien und Europa.

Es soll sich dabei in der Regel um, nach meiner Ansicht nach, Value-Werte handeln, die bereits einen großen Marktwert besitzen und die mittels grundlegender qualitativer Unternehmensanalyse ermittelt werden.

Die Anlagedauer soll grundsätzlich mittel- bis langfristig orientiert sein. Die Investitionsquote soll grundsätzlich sehr hoch sein.

Die aktuelle Zusammensetzung am 14.04.2025

🌐 Investmentstrategie

Das wikifolio investiert gezielt in internationale Unternehmen mit einem klaren Fokus auf Hightech, digitale Plattformen und zukunftsweisende Technologien. Der Schwerpunkt liegt auf Firmen, die entweder globale Technologieführer oder besonders innovative Herausforderer in ihren Segmenten sind.

Das wikifolio ist international aufgestellt

  • mit einem klaren Schwerpunkt von ca. 70% auf den USA als Zentrum der weltweiten Tech-Innovation.
  • Gleichzeitig wird durch gezielte Allokationen in Europa von ca. 15% (z. B. ASML, SAP, Infineon) und
  • Asien von ca. 15% (z. B. TSMC, Tencent, Samsung) eine geopolitische Ausbalancierung erzielt.

Die Gewichtung liegt bei

  • 45 % in Kernwerten wie Apple, Microsoft, Nvidia, Alphabet, Amazon
  • 30 % in etablierten Wachstumswerten wie TSMC, SAP, Salesforce, Adobe sowie
  • 25 % in Satelliten mit spezifischen Funktionen wie Cybersecurity, BioTech, FinTech, Verteidigung.

💡 Zielsetzung

Dieses wikifolio beinhaltet breit diversifizierte, aber fokussiertes Technologie-Werte, die von den bedeutendsten Innovationstreibern der nächsten Jahrzehnte getragen werden soll.

🧠 Technologischer Kernfokus

Es werden ausschließlich Unternehmen berücksichtigt, deren Geschäftsmodell auf moderner Technologie, Software, Dateninfrastruktur oder disruptiver Innovation basiert. Klassische Industriewerte, Banken oder Rohstoffunternehmen finden keinen Eingang in das wikifolio.

Bevorzugt werden skalierbare Geschäftsmodelle wie Cloud-Services, App-Plattformen, KI-Infrastruktur und digitale Ökosysteme. Unternehmen mit wiederkehrenden Umsätzen, starker Kundenbindung und Technologietiefe stehen im Fokus.

🚀 Thematische Schwerpunkte

Das wikifolio setzt auf folgende Megatrends:

  • Künstliche Intelligenz & Big Data
  • Halbleiter & Quanteninfrastruktur
  • Cloud Computing & SaaS-Plattformen
  • Elektromobilität & autonome Systeme
  • Cybersecurity & Verteidigungstechnologie
  • Biotechnologie & Medizintechnik
  • FinTech & digitale Zahlungsinfrastruktur
  • Blockchain-Assets (BTC/ETH-ETNs)

📐 Strukturelle Klarheit

  • Investitionsquote: 100 % voll investiert; kein Cash, keine Hebelprodukte
  • Gewichtung: Alle Positionen auf 0,5 % oder 1,0 % gerundet, maximal 10% je Einzelwert
  • Keine ETFs oder Fonds – ausschließlich Einzeltitel
  • Keine Klumpenrisiken: bewusst breit gestreut mit rund 50 Titeln
  • Dynamische Anpassung bei Marktveränderungen oder strategischen Neuentwicklungen

Die folgenden Werte sind am 14.04.2025 mit Anteilen zwischen 3,0% und 10,0% im wikifolio vertreten und machen damit 45% des wikifolios aus:

  1. Apple Inc. mit 8,5%
  2. Microsoft Corp. mit 8,5%
  3. Nvidia Corp. mit 8,0%
  4. Alphabet Inc. mit 7,0%
  1. Amazon Corp. mit 7,0%
  2. ASML Holding N.V. mit 3,0%
  3. Meta Platforms Inc. mit 3,0%

Die folgenden Werte sind am 14.04.2025 mit Anteilen zwischen 1,5% und 2,0% im wikifolio vertreten und machen damit 30% des wikifolios aus:

  1. Adobe Inc. mit 2,0%
  2. Alibaba Group Holding Limited mit 2,0%
  3. AMD Inc. mit 2,0%
  4. Salesforce Inc. mit 2,0%
  5. SAP SE mit 2,0%
  6. Samsung Electronics Co., Ltd. mit 2,0%
  7. TSMC Limited mit 2,0%
  8. Tencent Holdings Ltd. mit 2,0%
  1. Tesla Inc. mit 2,0%
  2. Thermo Fisher Scientific Inc. mit 2,0%
  3. VanEck Bitcoin mit 2,0%
  4. BYD Company Limited mit 2,0%
  5. Infineon Technologies AG mit 1,5%
  6. Novo Nordisk A/S mit 1,5%
  7. Palantir Technologies Inc. mit 1,5%
  8. Siemens AG mit 1,5%

Die folgenden Werte sind am 14.04.2025 mit Anteilen zwischen 0,5% und 1,0% im wikifolio vertreten und machen damit 25% des wikifolios aus:

  1. Adyen N.V. mit 1,0%
  2. Baidu mit 1,0%
  3. BioNTech SE mit 1,0%
  4. Broadcom Inc. mit 1,0%
  5. Cisco Systems Inc. mit 1,0%
  6. General Dynamics Corp. mit 1,0%
  7. Hensoldt AG mit 1,0%
  8. Intuit Inc. mit 1,0%
  9. Intuitive Surgical Inc. mit 1,0%
  10. Lockheed Martin Corp. mit 1,0%
  11. Mastercard Inc. mit 1,0%
  12. Netflix Inc. mit 1,0%
  13. Northrop Grumman Corp. mit 1,0%
  14. Qualcomm Inc. mit 1,0%
  1. Rheinmetall AG mit 1,0%
  2. RTX Corp. mit 1,0%
  3. ServiceNow Inc. mit 1,0%
  4. Softbank Group Corp. mit 1,0%
  5. Thales Group SA mit 1,0%
  6. T-Mobile US Inc. mit 1,0%
  7. VanEck Ethereum mit 1,0%
  8. Visa Inc. mit 1,0%
  9. Crowdstrike Holdings Inc. mit 0,5%
  10. Datadog Inc. mit 0,5%
  11. PayPal Inc. mit 0,5%
  12. Shopify Inc. mit 0,5%
  13. Spotify SA mit 0,5%
  14. Uber Technologies Inc. mit 0,5%



Alle Angaben sind ca.-Werte, da die Anteile aufgrund der Wertveränderungen auseinander driften können. Es soll ein regelmäßiges Rebalancing erfolgen, um die Werte wieder anzugleichen und ggf. zu aktualisieren.


Alle Informationen dieser Seite als PDF-Datei...

Zu wikifolio.com...

Basisinformationsblatt des Zertifikats von Lang & Schwarz...

Zum Zertifikat beim Broker ING...

Zum Zertifikat bei "der Aktionär"...


zurück...


Disclaimer/Haftungsausschluss: Alle hier angegebenen Informationen stellen keine Anlageberatung, Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Es handelt sich lediglich um die Präsentationen von Grundlagenwissen zu Lehrzwecken, von Musterdepots aus der wikifolio-Plattform und von persönlichen Meinungen. Alle Informationen sind allgemein erhältlich, nicht auf Ihre persönliche Situation zugeschnitten und sind daher kein Ersatz für eine professionelle und individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen; sie ersetzen keine persönliche Anlageberatung. Zudem können Fehler in den vorhandenen Informationen sein, sodass eine allumfassende Wissensvermittlung nur durch dieses Material nicht sichergestellt werden kann. Alle Angaben ohne Gewähr! Prof. Dr. Dopatka übernimmt keine Haftung für Ihre persönlichen Anlageentscheidungen. Eine Wertentwicklung in der Vergangenheit stellt keinen zuverlässigen Indikator für die zukünftige Entwicklung dar. Der Wert von Börsenprodukten kann fallen; selbst ein Totalverlust ist nicht ausgeschlossen. Währungseinflüsse können die Performance verbessern oder verschlechtern. Alle Informationen sind als Hilfe zur Selbsthilfe gedacht. Sie sollten selbstständig Entscheidungen treffen und nicht blind einer Anlageberatung oder einer Kaufempfehlung hinterherrennen. Betrachten Sie deshalb alle Inhalte mit einem kritischen Blick, bilden Sie sich eine eigene Meinung und treffen Sie Entscheidungen selbständig. Als YouTube-Video...