Das wikifolio "Hightech-Werte" (wftecwerte)
Die Handelsidee
Dieses wikifolio soll aus meiner Ansicht nach etablierten Hightech-Werten aus verschiedenen Branchen zusammengesetzt sein. Dabei soll es sich vorwiegend um Einzelaktien handeln, die um einzelne Hightech-ETFs und ETNs ergänzt werden können. Aus geographischer Sicht soll der Schwerpunkt in der Regel auf den USA liegen mit Ergänzungen aus Asien und Europa.
Es soll sich dabei in der Regel um, nach meiner Ansicht nach, Value-Werte handeln, die bereits einen großen Marktwert besitzen und die mittels grundlegender qualitativer Unternehmensanalyse ermittelt werden.
Die Anlagedauer soll grundsätzlich mittel- bis langfristig orientiert sein. Die Investitionsquote soll grundsätzlich sehr hoch sein.
Die Zusammensetzung bei Investierbarkeit
Zunächst werden über die folgende URL die 100 größten börsennotierten Unternehmen der Welt nach Marktkapitalisierung ermittelt zum Stand des 21.07.2023: https://www.finanzen100.de/top100/die-grossten-borsennotierten-unternehmen-der-welt/
Im Anschluß daran werden die Unternehmen herausgefiltert, die einen Hightech-Bezug besitzen. Dazu werden die anteiligen Marktkapitalisierungen gerundet, so dass sich die größten Positionen wie folgt ergeben:
- Apple mit 14%
- Microsoft mit 12%
- Alphabet mit 7%
- Amazon mit 6%
- Nvidia mit 5%
- Tesla mit 4%
- Tencent mit 4%
- Meta Platforms mit 3%
Mit jeweils 2% werden die folgenden Unternehmen gewichtet:
- Alibaba Group Holding
- Taiwan Semiconduct.Manufact.Co
- Visa
- MasterCard
- Broadcom
- Samsung Electronics Co. (OTC)
- China Mobile
Zusätzlich dazu wird mit jeweils 2% des wikifolios in ETNs auf die folgenden Kryptowährungen investiert:
- Bitcoin
- Ethereum
Mit jeweils 1% werden die folgenden Unternehmen gewichtet:
- Oracle
- ASML Holding
- Adobe
- salesforce
- Cisco
- Thermo Fisher Scientific
- Netflix
- AMD
- Comcast
- SAP
- T-Mobile US
- Texas Instruments
- Intel
- Raytheon Technologies
- Honeywell International
- Qualcomm
- Intuit
- Verizon Communications
- American Express
- Boeing
- Siemens
- Intuitive Surgical
Die verbleibenden 5% des wikifolios werden in die folgenden 10 Hightech-Unternehmen zu je 0.5% investiert:
- Baidu
- British Aerospace
- Byd
- General Dynamics
- Infineon
- Lockheed Martin
- Northrop Grumman
- Paypal
- Softbank
- Thales
Alle Angaben sind ca.-Werte, da die Anteile aufgrund der Wertveränderungen auseinander driften können. Es soll ein regelmäßiges Re-Balancing erfolgen, um die Werte wieder anzugleichen und ggf. zu aktualisieren.
Neuigkeiten
31.08.2023
Das wikifolio schlägt im August den DAX, den EuroStoxx 50 und sogar den Nasdaq-100!
Alle Informationen dieser privaten Seite als PDF-Datei...
Basisinformationsblatt von Lang & Schwarz mit ISIN und WKN...
Zum Zertifikat bei der ING mit ISIN und WKN...
Zum Zertifikat bei "der Aktionär" mit ISIN und WKN...
Zum wikifolio "Hightech-Werte" (wftecwerte) mit ISIN und WKN...
DISCLAIMER: Alle hier angegebenen Informationen stellen keine Anlageberatung oder Kauf-/Verkaufempfehlung dar! Es handelt sich lediglich um Präsentationen von Musterdepots aus der wikifolio-Plattform und persönliche Meinungen. Die Informationen sind nicht auf Ihre persönliche Situation zugeschnitten und sind daher kein Ersatz für eine professionelle und individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen; sie ersetzen keine persönliche Anlageberatung. Zudem können Fehler in den vorhandenen Informationen sein, sodass eine allumfassende Wissensvermittlung nur durch dieses Material nicht sichergestellt werden kann. Prof. Dr. Dopatka übernimmt keine Haftung für Ihre Anlageentscheidungen. Eine Wertentwicklung in der Vergangenheit stellt keinen zuverlässigen Indikator für die zukünftige Entwicklung dar. Der Wert von Börsenprodukten kann fallen; selbst ein Totalverlust ist nicht ausgeschlossen. Währungseinflüsse können die Performance verbessern oder verschlechtern. Alle Informationen sind als Hilfe zur Selbsthilfe gedacht. Sie sollten selbstständig Entscheidungen treffen und nicht blind einer Anlageberatung oder einer Kaufempfehlung hinterherrennen. Betrachten Sie deshalb alle Inhalte mit einem kritischen Blick und bilden Sie sich eine eigene Meinung.
nach oben Kontakt - Impressum - Datenschutz |
![]() ![]() ![]() |
© 2023, Prof. Dr. Frank Dopatka Alle Rechte vorbehalten |
letzte Aktualisierung: 08.09.2023, 20:00 Uhr |