Profil & Kenntnisse
- Prof. Dr. rer. nat. Frank Dopatka
- FrankDopatka@gmail.com
- WhatsApp/SMS/Mobil: 0176-30563010
Berufliche Praxis
seit 2017
Professor für Web-Development und Game-Engineering an der Hochschule Mannheim, Fakultät für Informatik
seit 2010
freiberufliche Tätigkeit Autor, Berater, Coach & Sachverständiger
2012 - 2017
Leitung des Instituts für Angewandte Informatik (IAI) Reutlingen
2010 - 2017
Professor der Medieninformatik an der Hochschule Reutlingen, Fakultät Informatik für den Studiengang Medien- und Kommunikationsinformatik (MKI)
2010 - 2015
Mitglied im Aufsichtsrat der GFU Cyrus AG, Köln
2008 - 2010
Anstellung bei der GFU Cyrus AG, Köln als Trainer und Berater mit Fokus auf die Grundlagenausbildung der Programmierung und Modellierung
2007 - 2010
Lehrbeauftragter an der TH Köln, Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften
2001 - 2008
selbständige Tätigkeit als Berater, Systemanalytiker & Programmierer von der Web-Anwedung bis hin zur Automatisierungstechnik
2004 - 2008
Anstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Siegen in der Fachgruppe Betriebssysteme und verteilte Systeme; Betreuung der Übungen in der Informatik-Grundlagenausbildung (Programmierung, Modellierung, Rechnernetze) und eigene Angebote zu Seminaren der Automatisierungstechnik, vorwiegend Echtzeit & Motion Control
2003 - 2004
Anstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Siegen am Institut für Didaktik der Informatik und E-Learning im BMBF-Projekt SIMBA: Schlüsselkonzepte der Informatik in multimedialen Bausteinen unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen Lerninteressen von Frauen
2001 - 2002
Werksstudent im BMBF-Projekt Control-Net des FB Elektrotechnik der FH Köln, Abt. Gummersbach mit der Aufgabe der Konzeption und Realisierung einer web-basierten Zugangsadministration mit Benutzerverwaltung
2000 - 2001
Praxissemester bei der Unitechnik AG in Wiehl in der Abteilung Prozessinformatik mit dem Fokus auf Remote-Logins in automatisierte Anlagen
Weiterbildungen
04. + 08.07.2021
Teilnahme am Seminar Professionelles Handeln im Kontext von Trauma und Traumareaktionen
10. - 13.01.2021
MHFA-Zertifizierung als Ersthelfer für psychische Gesundheit
August 2021
Erhalt des Baden-Württemberg-Zertifikats für Hochschuldidaktik
23.11.2020
GHD: Lehr-Lern-Arrangements mit, über und durch digitale Medien
23.10.2020
GHD: Einsatz von Videos in der Lehre – wann und wie?
06.10.2020
GHD: Inverted Classroom
06.08.2020
GHD: Online-Lehre – Wie geht das?
28.07.2020
GHD: Crashkurs Lehrveranstaltungsplanung
10.05.2019
GHD: Begeisterung wecken für wissenschaftliches Denken und Problemlösen
21.03.2019
GHD: Professionell prüfen
30.11.2018
GHD: Rechtliche Leitplanken bei der Prüfung - Was Dozenten und Prüfungsausschussmitglieder vom aktuellen Prüfungsrecht wissen sollten
31.10.2018
GHD: Kompetenzorientiert Lehren und Prüfen
25.06.2018
GHD: 30 Fragen zum Urheberrecht in der Hochschullehre (inkl. UrhWissG 2018); Workshop für HAW-Professoren
13.11.2014
GHD: TRIZ - Basis-Seminar
27.06.2014
GHD: Curricular eingebettete Studienprojekte in unterschiedlichen Formaten - Beispielprojekte in technischen Studiengängen
29.01. - 03.07.2013
Kollegiale Beratung
02.11.2012
GHD: Lehrziele und digitale Lehrzielüberprüfung:
E-Klausuren an Fachhochschulen
23.10.2012
GHD: CATs (Classroom Assessment Techniques) - Werkzeuge, den eigenen Unterricht zu verbessern
18. - 19.06.2012
GHD: Web 2.0 in der Hochschullehre
04.05.2012
GHD: Informatik-Grundlagen ansprechend darbieten und sinnvoll prüfen
20.04.2012
GHD: Selbst Unternehmer sein - um virtuellen Unternehmen
13.04.2012
GHD: Effektive Nutzung von Präsentationssoftware in der Hochschule
22. - 24.02.2012
GHD: Hochschuldidaktischer Einführungskurs
10.02.2012
GHD: Problem-Based Learning
07.02.2012
GHD: Informationsworkshop 'Forschung an Fachhochschulen'
Ausbildung
2013
Verbeamtung als Landesbeamter auf Lebenszeit in Baden-Württemberg durch die Hochschule Reutlingen
2008
Promotion zum Dr. rer. nat. an der Universität Siegen
2003 - 2004
Studium der Angewandten Informatik mit Anwendungsfach Medienwissenschaft an der Universität Siegen mit dem Abschluß Dipl.-Inf. durch Zusatzleistungen
2002 - 2003
Studium der Medieninformatik an der University of Applied Sciences Cologne mit dem Abschluß M. Sc. in Media Informatics
1998 - 2002
Studium der Technischen Informatik an der FH Köln, Abt. Gummersbach mit dem Abschluß Dipl.-Inform. (FH)
Konzepte & Methoden der Informatik
Börsenhandel & Handelssimulationen
virtuelle 2D-, 2.5D- und 3D-Welten mit Bewegung und Interaktion in diesen Welten
Game-Engines wie Godot, Unity und Unreal und Anwendungen darin
Game-Engineering, Serious Games, Gamification-Ansätze, E-Learning, Blended Learning, MOOC
Globalstrategiespiele & Evaluation neuer Gaming-Konzepte
Suchmaschinenoptimierung SEO & Social Media Marketing SMM
Medien und Gesellschaft: Veränderung der Kommunikationsformen, Durchdringung der neuen Medien in den Alltag, Internet of Things, Industrie 4.0
Digitalisierung und Automatisierung technikfremder Fachdomänen, beispielsweise in den Sozial- und Geisteswissenschaften
Angriffstechniken & Abwehrmaßnahmen im Kontext der IT-Sicherheit
Antriebstechnik und Motion-Control mit Fokus auf isochroner Echtzeit
Verbindung von automatisierten Produktionsanlagen mit der Leitebene auf PC-Basis
prozedurale & objektorientierte Denkweise
Erstellung von Internet-Portalen mit mehreren Berechtigungsstufen
Entwicklung von 2-/3-/4-tier Web-Anwendungen, lokalen & verteilten Anwendungen
agile und strukturierte Anforderungsermittlung zusammen mit dem Kunden
Geschäftsprozessanalyse GPA, Interview-Techniken und SWOT-Analyse
Geschäftsprozessmodellierung GPM und Optimierung von Geschäftsprozessen GPO
Fachliche Modellierung im Rahmen einer objektorientierten Analyse OOA
Technische Modellierung im Rahmen des objektorientierten Designs OOD
Entwurfs- & Architekturmuster wie Observer, Adapter, Strategie sowie MVC & MVP
agile Software-Entwicklung, insbesondere Kanban, Scrum, Extreme Programming & Peer Programming
E/R-Datenmodellierung und Datenbank-Anbindungen via JDBC & JPA
(Programmier-)sprachen
Java, JSP, Servlets
HTML5, CSS3, JavaScript, PHP, Node.js, Express.js, Socket.IO
Kommunikation via HTTP & REST sowie beliebige textbasierte Netzwerkprotokolle
automatisiertes Mailing & PDF-Generierung
Unified Modeling Language UML2
Business Process Model and Notation BPMN
erweiterte ereignisgesteuerte Prozessketten eEPK
Structured Query Language SQL
Soft-Skills
Moderation zwischen IT- & Fachabteilungen
effektive Präsentationstechnik
Einstieg in wissenschaftliches & wirtschaftliches Arbeiten
Zeit- & Resourcenmanagement
Fachdidaktik der Informatik
Sprachkenntnisse
Deutsch: Muttersprache
Englisch: gut
weitere Interessen
rundenbasierte Strategiespiele & Schach
Politik & Wirtschaft
interkultureller Austausch
Tätigkeit als Gutachter & Sachverständiger
nach oben Kontakt - Impressum - Datenschutz |
![]() ![]() ![]() |
© 2022, Prof. Dr. Frank Dopatka Alle Rechte vorbehalten |
letzte Aktualisierung: 28.05.2023, 19:57 Uhr |